Geschichte

Der Verein wurde im Herbst 1986 als Abteilung Spielmanns- und Fanfarenzug beim Fischereiverein Zaberfeld gegründet. Die Initiatoren für dieses Vorhaben waren Emmerich Strommer, Fritz Haas und Jörg-Dieter Bilek. Zunächst galt es, bei der Generalversammlung des Fischereivereins im Frühjahr 1986 einen Beschluss zu erwirken, dass eine Abteilung Spielmanns- und Fanfarenzug gegründet werden konnte. Dies kostete den damaligen Vorstand Emmerich Strommer und Fritz Haas, in seiner Funktion als Jugendwart, einiges an Überzeugungskraft. Nach einem knappen Abstimmungsergebnis zu Gunsten des Projekts war die erste Hürde genommen. Jetzt wurde die Werbetrommel gerührt. Um für den Verein Musiker zu finden wurde ein Informationsabend abgehalten, bei dem man den Interessenten erklärte, was man vor hatte. Es entschlossen sich 20 der Anwesenden beim Spielmanns- und Fanfarenzug des Fischereivereins Zaberfeld mit zuwirken. Spielmannszugführer wurde Fritz Haas, Tambourmajore wurden Jörg-Dieter Bilek und Gert Ponelies, die beide schon erfahrene Musiker waren.

Es standen folgende Instrumente zur Verfügung: Naturtrompeten, Trommelflöten, eine Lyra und das Schlagwerk, bestehend aus kleinen und großen Trommeln sowie Becken. Die Instrumente wurden beschafft, so dass man Anfang November 1986 die erste Probe im Michelbacher Bürgerhaus abhalten konnte. Durch kräftige Mitgliederwerbung stieg die Anzahl der Musiker bald auf über 30 an. Die ersten Auftritte waren im Frühjahr 1987. Es waren die 50. Geburtstage von Spielmannszugführer Fritz Haas und Fischereivereinsmitglied Gerhard Huber.

Da man noch keine Uniformen hatte, bestritt man diese Auftritte in dunklen Hosen und weißen Hemden. Die weitere Entwicklung zu einer einheitlichen Uniform begann zunächst mit einem gelben T-Shirt mit Aufdruck. Darauf folgte im Mai 1988 eine schwarze Hose mit gelben Biesen und einem blauen Hemd mit Vereinswappen. In diesem Zeitraum mühte man sich noch ab, eine histrorische Uniform zu finden, die zu unserer Musik passte und die unseren Vorstellungen entsprach. Den entscheidenden Hinweis gab uns der damalige Kreisarchivar des Landkreises Heilbronn, Herr Dr. Angerbauer. Er machte uns einige Vorschläge und wir entschieden uns für die Uniform des 7. Württembergischen Infantrieregiments. Mit einer Zeichnung dieser Uniform fuhr man im Sommer 1988 nach Tübingen und holte sich dort einen Kostenvoranschlag ein. Die Kosten für eine Uniform beliefen sich demnach mit Hut, Rock, Hose und Gamaschen auf ca. 1.300,-- DM. Da der Verein inzwischen auf über 40 Aktive angewachsen war, erwarteten uns Kosten von über 50.000,-- DM. Durch Zuschüsse von Gemeinde und Land, sowie durch Gelder, die der Verein durch Auftritte und eine große Reisetombola erwirtschaftet hatte, konnte man diesen Betrag finanzieren.

Inzwischen war die Besetzung um einige Trompeten und B-Signalhörner erweitert worden, so dass wir uns ein ganz ansehnliches musikalisches Repertoire erarbeiten konnten. Es folgten nun die ersten größeren Auftritte wie z.B. im August 1989 in Köln sowie die Teilnahme an den Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften in Gerlingen. 1990 nahmen wir zum ersten Mal beim Rosenmontagsumzug in Mainz teil. Im selben Jahr wurden wir auch zum ersten Mal Landesmeister von Baden-Württemberg. In den folgenden Jahren wurde das Instrumentarium um Tenorhörner, Posaunen und eine Tuba vergrößert, so dass wir nun zu den Musikzügen zählten. In den Jahren 1991, 1992, 1993, 1995 und 1997 folgten weitere Landesmeistertitel. Da es wiederholt zu Unstimmigkeiten zwischen dem Hauptverein und der Abteilung Spielmanns- und Fanfarenzug kam, spitzte sich im Herbst 1993 die Lage derart zu, dass man beschloss, sich vom Fischereiverein zu lösen und als eigenständiger Verein weiter zu arbeiten.

Es wurden sorgfältig die Trennungsmodalitäten ausgearbeitet, wodurch es zu einer sauberen Trennung im besten Einvernehmen der beiden Seiten kam. Der neue Verein wurde zum 1. Januar 1994 gegründet und nach Ausarbeitung einer Vereinssatzung anschließend mit dem Namen "Spielmannszug Zaberfeld e.V." ins Vereinsregister eingetragen. Den Posten des 1. Vorsitzenden übernahm Siegfried Beyl. Nachdem sich unser Name geändert hatte, benötigten wir eine neue Standarte. Bei der Standarteneinweihung im Juni 1994 konnte jeder unser Prunkstück betrachten. 1995 entschloss sich der Verein, die Besetzung um einige Alt- und Tenorsaxophone, sowie um ein Bariton zu erweitern, und 1996 entschied man sich, auch noch Klarinetten hinzuzunehmen. Von 1997 bis 2000 wurde der Verein von Fritz Haas gelenkt. In dieser Zeit bauten wir ein Musikerheim, in dem Ausschusssitzungen und Registerproben statt finden. Seit der Generalversammlung am 16. Januar 2000 heißt unser 1. Vorsitzender Dirk Brauner. Er war bis zu diesem Zeitpunkt 2. Vorstand, und hat das Amt von Fritz Haas übernommen. In den vergangenen Jahren fanden neben vielen Auftritten bei Veranstaltungen in der Region auch mehrere Auftritte in Frankreich und in Österreich statt. Außerdem wurden wir vom Kreisverband Heilbronn des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg zur Teilnahme am Jubiläumsumzug des Cannstatter Volksfestes gesandt. Ein Höhepunkt in unserer Vereinsgeschichte war die Teilnahme an der "Steubenparade" in New York im Jahr 2002. Wir besuchten das Deutsch-Amerikanische Freundschaftsfest von 18. bis 24. September 2002, in dessen Verlauf auch Auftritte bei Vereinen auf Long-Island gemacht wurden. Im Jahr 2004 machten wir von 14. bis 25. Oktober eine Chinareise, bei der wir die Städte Shanghai und Han-Zhou besuchten. Auch im Jahr 2022 konnten wir mit unserer historischen Uniform am Festumzug des Canstatter Wasens teilnehmen.

Seit 1987 veranstaltet der Verein jedes Jahr sein Musikfest, das bis 2006 "Musik ums Rathaus" hieß. Es findet immer im Juli statt. Außerdem findet jedes Jahr unser Frühjahrskonzert statt, und zwar immer am zweiten Wochenende nach Ostern. Viel Anklang bei unseren Mitgliedern und Gästen findet sowohl unser Laternenumzug, jährlich am 31.10., unser kleines Weihnachtskonzert vor dem Löweneck 2, das immer kurz vor Weihnachten veranstaltet wird.

Falls Sie nun am Spielmannszug Zaberfeld Interesse gefunden haben nehmen Sie mit uns Kontakt auf, oder werden Sie bei uns Mitglied.